Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen können häufig als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung (z. B. grippaler Infekt) auftreten. Auch bei Kindern gibt es Kopfschmerzen jedoch schon als eigenständiges Krankheitsbild. Oft lassen sich bestimmte Trigger herausfinden, wie beispielsweise Schlafmangel oder Stress. Die besondere Kopfschmerzart der Migräne kann sich ebenfalls bereits bei Kindern entwickeln. Migräne ist meist von sehr starken Kopfschmerzen und teilweise auch Begleitsymptomen wie Übelkeit, Augenflimmern oder Erbrechen gekennzeichnet.
Eine gute Zusammenfassung zum Thema finden Sie hier:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/krankheitszeichen/kopfschmerzen/
Website mit Animationsfilmen zu Kopfschmerzen/Migräne und Hinweisen, wie man die beiden Kopfschmerzformen auseinanderhalten kann
Migräne – hab ich im Griff. Animationsfilm Kinderschmerzzentrum Datteln
https://www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de/ueber-uns/videos/migraene/
Bei länger dauernden Kopfschmerzen vereinbaren Sie einen Termin bei uns. Sie können gerne im Vorfeld bereits die Kopfschmerzen und ggf. Begleitsymptome in einem Kopfschmerztagebuch notieren.
Eine gute Tagebuch-App (z. B. für Jugendliche) zur Einordnung und Dokumentation von Kopfschmerzen und deren Begleitsymptomen sowie Medikamentengebrauch finden Sie unter folgendem Link: https://schmerzklinik.de/die-migraene-app/
Warnsignale, die eine sofortige Vorstellung erforderlich machen:
- plötzlich auftretende, stärkste Kopfschmerzen
- Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Fieber und/oder Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit
- neurologische Ausfälle, z. B. Schwäche eines Armes/Beines oder Sensibilitätsstörungen
- Kopfschmerzen nach einem Unfall
- Kopfschmerzen, die von Tag zu Tag stetig schlimmer werden
- Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Schwindel oder Sehstörungen
- Kopfschmerzen mit Erbrechen
- nächtliche Kopfschmerzen mit/ohne (Nüchtern-)Erbrechen