Medien

Medien machen Spaß, sie verbinden, sie informieren und sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche sind davon genauso fasziniert wie Erwachsene.

Eine engmaschige Begleitung der Kinder im Umgang mit Medien ist essentiell. Kinder und Jugendliche brauchen Ihre elterliche Unterstützung dabei, eine gute Medienkompetenz zu erlernen, Grenzen auszuloten und Gefahren zu erkennen.

Hier finden Sie ein paar Hinweise und nach Alter Ihres Kindes/Jugendlichen sortiert Verweise auf weitere informative Websites und Literatur.

Für Kinder jeden Alters gilt im Allgemeinen:

Zeigen Sie Interesse

Nehmen Sie teil

Treffen Sie Vereinbarungen in der Familie

Eine Orientierung für die Vereinbarung von Bildschirmzeiten könnten folgende Zeiten sein. (Bezogen auf alle Bildschirmzeiten: Smartphones, Fernseher, Tablets, Spielekonsolen, Laptops und Computer)

  • 0 bis 2 Jahre: Möglichst keine Bildschirmmedien, eher Bilderbücher und Hörspiele/Lieder
  • 2 bis 3 Jahre: 5 bis 10 Minuten begleitete Bildschirmzeit, altersgerechte, ausgewählte Angebote
  • 4 bis 6 Jahre: maximal 30 Minuten pro Tag, nicht unbedingt täglich, begleitete Bildschirmzeit und altersgerechte Inhalte je nach Interesse des Kindes
  • 6 bis 9 Jahre: Maximal 30–45 Minuten pro Tag (ggf. freie) Bildschirmzeit, nicht unbedingt täglich, Inhalte werden gemeinsam besprochen
  • 9 bis 12 Jahre: maximal 45–60 Minuten Bildschirmzeit, nicht unbedingt täglich, Inhalte werden gemeinsam besprochen
  • Ab 12 Jahre: maximal 1–2 Stunden Bildschirmzeit, auch ältere Kinder benötigen noch Begleitung bei der Bildschirmnutzung!

Man kann auch ein wöchentliches Zeitkonto einrichten, über das die Kinder verfügen können (je nach Alter für Fernsehen, Konsole, Internet). Dies kann man auch in Form von Perlen in einem Glas oder gedruckten Zeitgutscheinen für die Kinder veranschaulichen.

Schaffen Sie einen Ausgleich

Keine Bildschirmmedien im Kinderzimmer

Begleiten Sie Ihr Kind ins Internet

Seien Sie Vorbild und ACHTEN SIE AUF SICH

Links und weitere Infos nach Alter:

Säuglinge und Kleinkinder

Wir unterstützen die Aktion „Bildschirmfrei bis 3“ des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte und wollen dafür sensibilisieren, wie wichtig das „analoge“ Spielen, Vorlesen und Bewegung insbesondere für kleine Kinder ist. Bildschirmmedien üben einen enormen Sog auf kleine Kinder aus und können diese in ihrem Tempo überfordern und bei übermäßigem Konsum negativ in ihrer Entwicklung beeinflussen.

Insbesondere für Kinder bis 2 Jahre sollten vor allem Bücher oder ggf. Musik, Lieder oder Hörmedien genutzt werden. Zwischen 2 und 3 Jahren max. 5 -10 Minuten, altersgerechte und begleitete Bildschirmzeit.
Davon ausgenommen sind natürlich Video-Telefonate mit Oma und Opa, die selbstverständlich auch mal länger dauern können.
https://bildschirmfrei-bis-3.de/

Kindergarten und Schulkinder

Eine Begleitung der Bildschirmzeit und eine sorgfältige Auswahl der Inhalte ist im Kindergartenalter enorm wichtig.
Aber auch Schulkinder brauchen noch Begleitung – sprechen Sie mit Ihnen über die Filme, die sie gesehen haben, interessieren Sie sich für die Spiele die sie spielen oder die gerade „in“ sind. Beachten Sie, wie sich die Bildschirmzeit durch verschiedene Medien aufsummiert (Fernseher, Games, Smartphones). Wichtig ist der Ausgleich in Form von Bewegung und Begegnung für Ihre Kinder.
Sobald die Nutzung des Internets eine größere Rolle spielt, achten Sie auf Kinder- und Jugendschutzeinstellung.

Jugendliche

Bei Jugendlichen spielt insbesondere das Smartphone als digitales Endgerät eine große Rolle. Begleiten Sie als Eltern auch Ihre Jugendlichen und sprechen Sie mit ihnen über Gefahren wie Cybergrooming (https://www.klicksafe.de/cybergrooming). Um selbst up to date zu bleiben finden Sie interessante Informationen zur digitalen Welt von Jugendlichen z. B. bei Klicksafe. 

Menü
Kontaktinformationen

Praxis für Kinder- und Jugendliche im Postcarré
Engelplatz 8
07743 Jena

Sprechzeiten

Montag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Dienstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Mittwoch

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)

Nachmittags nach Vereinbarung und Diabetes-Sprechstunde nach Vereinbarung

Donnerstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Freitag

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)
Nachmittags nach Vereinbarung