Ohrenschmerzen

Ursachen:

  • häufig bei Erkältungskrankheiten
  • manchmal dabei Erguss hinter dem Trommelfell
  • manchmal Mittelohrentzündung (meist durch Viren, seltener durch Bakterien bedingt)
  • bei Luftdruckschwankungen (z. B. beim Fliegen)
  • seltenere Ursachen: z. B. Fremdkörper im Gehörgang oder Zahnentzündungen, Kieferentzündung u. a.

Was tun bei Ohrenschmerzen:

  • Lokale Wärme (Kirschkernkissen u. ä.) und/oder Hausmittel: Kamillenumschläge oder Zwiebelsäcken/Zwiebelwickel (s. u.)
  • kurzzeitig abschwellendes Nasenspray bei starken Erkältungssymptomen, insbesondere bei zähem Nasensekret
  • Druckausgleich bei Druck auf dem Ohr (kleinere Kinder schlucken/trinken lassen, größere Kinder bei zugehaltener Nase und geschlossenem Mund schlucken lassen
  • Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen
  • oft virale Erreger: Antibiotika sind eher selten notwendig

Bitte stellen Sie Ihr Kind bei folgenden Warnsignalen vor:

  • Kleinkindern unter 2 Jahren
  • schlechter Allgemeinzustand, Ihr Kind wirkt sehr krank und stark leidend
  • hohes Fieber
  • starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Erbrechen
  • anhaltend starke Schmerzen trotz o. g. Maßnahmen
  • wenn Flüssigkeit aus dem Ohr austritt
  • äußere Verletzungszeichen
  • starke Rötung/Schmerz hinter dem Ohr

Anleitung Zwiebelsäckchen/Zwiebelwickel:

Die Zwiebel enthält ätherische Öle und weitere anti-entzündliche Inhaltsstoffe. Wie wir aus der Küche wissen, kann sie Körpersekrete „zum Laufen bringen“. Diese guten Eigenschaften der Zwiebel kann man auch bei Ohrenschmerzen nutzen.

  • Zwiebel klein hacken und anschließend in Bauchwoll-Taschentuch, Leinensäcken, Baumwollsocke u. ä. einschlagen
  • Säckchen leicht anwärmen, z. B. auf der Heizung oder mittels Wasserdampf (bspw. umgedrehter Deckel auf Kochtopf)
  • Warmes Säckchen aufs Ohr und den Knochen hinter dem Ohr legen und mit einem Stirnband u. ä. befestigen
  • ca. 20–30 min belassen
Menü
Kontaktinformationen

Praxis für Kinder- und Jugendliche im Postcarré
Engelplatz 8
07743 Jena

Sprechzeiten

Montag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Dienstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Mittwoch

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)

Nachmittags nach Vereinbarung und Diabetes-Sprechstunde nach Vereinbarung

Donnerstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Freitag

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)
Nachmittags nach Vereinbarung