Schule und Lernen

Ihr Kind kommt in die Schule und Sie fragen sich, wie Sie es unterstützen können?

Die Hausaufgaben sind immer ein großer Streitpunkt?

Sie beobachten, dass Ihr Kind sich schwer konzentrieren kann und stets abgelenkt ist?

Du hast keinen Bock mehr auf vermasselte Prüfungen und suchst als Jugendlicher selbst nach neuen Lernstrategien?

Einschulung & Schulvorbereitung

Für Eltern, die ihre Kinder auf die Einschulung vorbereiten möchten, hat ein kinderärztlicher Kollege ein umfangreiches, alltagstaugliche Ideen zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihr Kind für die Schule fit zu machen. https://familienergo.de/

Lernplattform „Mit Kindern lernen“

Zum Thema Schule und Lernen können wir Ihnen die (überwiegend kostenlosen) Angebote der Schweizer Psychologen Stefanie Riezler und Fabian Grolimund empfehlen. Auf ihrer Website „Mit Kindern lernen“ haben die Learncoaches viele Tipps zum Lernen zusammengefasst, sowohl für Eltern, als auch für die Kinder selbst in Form von kleinen animierten Videos. Themen sind beispielsweise Kinder motivieren, Gedächtnistipps, mit Fehlern umgehen und viele mehr. 

Außerdem gibt es einen umfangreichen Teil mit Tipps für Kinder, die Probleme mit Ablenkbarkeit, Aufmerksamkeit oder Träumen, ein diagnostiziertes ADHS oder andere Lernschwierigkeiten haben. 

Aufmerksamkeit / AD(H)S / Lernschwächen

Darüber hinaus richtet sich ein ausführlicher Bereich (inkl. Videoserie) direkt an Jugendliche und gibt Tipps z. B. zu Fremdsprachen, cleverer Prüfungsvorbereitung, guten Referaten, dem Überwinden des inneren Schweinehunds u. a. 

Lerntipps für Jugendliche

Die Autoren haben ihr Wissen auch in mehreren empfehlenswerten Bücher zusammengefasst, u.a „Erfolgreich lernen mit ADHS“ als Elternratgeber oder „Clever lernen“ mit tollen Lerntipps für Jugendliche.

Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund: Erfolgreich Lernen mit ADHS und ADS. Der praktische Ratgeber für Eltern, hogrefe Verlag
Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund: Clever lernen, hogrefe Verlag

Menü
Kontaktinformationen

Praxis für Kinder- und Jugendliche im Postcarré
Engelplatz 8
07743 Jena

Sprechzeiten

Montag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Dienstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Mittwoch

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)

Nachmittags nach Vereinbarung und Diabetes-Sprechstunde nach Vereinbarung

Donnerstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Freitag

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)
Nachmittags nach Vereinbarung