Vergiftung

Wie kommt es bei Kindern zu einer Vergiftung?

  • Kinder erforschen mit natürlicher Neugier die Umgebung noch ohne Gefahrenbewusstsein – daher: Risiko für unbeabsichtigte Vergiftungen bei Kleinkindern am höchsten
  • jugendliche Neugier: auch im Jugendalter bewusste oder unbewusste Vergiftung, insbesondere durch Alkohol oder Drogen möglich
  • häufigste Verursacher von Vergiftungen: Reinigungsmittel, (Gift-) Pflanzen, Medikamente

Symptome

  • häufig: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
  • manchmal: Müdigkeit, Bewusstseinseinschränkung
  • seltener: Herz-Kreislauf-Schwäche, Atemschwäche

Die Symptome sind sehr vielschichtig und können auch noch mit zeitlicher Verzögerung auftreten.

WAS KÖNNEN SIE TUN?

1. Ruhe bewahren

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation und schätzen Sie die Gefährdung Ihres Kindes ein.
Wie geht es Ihrem Kind? Was und wie viel hat Ihr Kind eingenommen?

2. Ärztlichen Rat einholen

Im Notfall rufen Sie unmittelbar den Rettungsdienst unter 112 an!
Insbesondere bei Symptomen wie Luftnot, starken Schmerzen, Verhaltensauffälligkeiten.

Bei keinen oder nur geringen Anzeichen einer Vergiftung holen Sie sich ärztlichen Rat beim Giftnotruf Erfurt 0361 – 730730 (24h verfügbar).

Bitte folgende Informationen bereithalten:

  • Wie alt ist Ihr Kind?
  • Mit was und wie hat sich das Kind vergiftet?
  • Welche Menge hat es zu sich genommen?
  • Wann hat das Ereignis (mutmaßlich) stattgefunden?
  • Welche Beschwerden hat das Kind?
  • Gibt es chronische Erkrankungen/regelmäßige Medikamente/Besonderheiten bei Ihrem Kind?
  • Welche Maßnahmen haben Sie bereits ergriffen?

Folgen Sie dann den Anweisungen des Rettungsdienstes bzw. des Giftnotrufs.

In den meisten Fällen gilt:
Bitte lösen Sie kein Erbrechen aus! 
Ätzende oder giftige Substanzen könnten die Speiseröhre ein zweites Mal passieren und dabei schädigen oder während des Erbrechens in die Lunge geraten. 

Geben Sie Ihrem Kind ggf. Leitungswasser/Tee zu trinken.
In keinem Fall sprudelnde Getränke oder Milch zu trinken geben – diese können noch mehr Schaden anrichten.

Weitere Notfall-Kontakte finden Sie auch unter unserer Rubrik Notfall

VORBEUGUNG/PRÄVENTION:

Wichtig ist die Vorbeugung, damit es gar nicht erst zu einer Vergiftung kommt:

  • Machen Sie Ihre Wohnung kindersicher!
  • Verstauen Sie gefährliche Substanzen wie Wasch- und Reinigungsmittel, WC-Reiniger, Duschartikel und Medikamente in für Kinder unerreichbar (ggf. sogar im abgeschlossenen Schrank).
  • Füllen Sie Chemikalien, Reinigungsmittel u. a. nie in Getränkeflaschen um und achten Sie beim Kauf auf kindersichere Verschlüsse.
  • Verzichten Sie auf giftige Pflanzen im Garten.
  • Sprechen Sie mit Ihrem (älteren) Kind über die Gefahren.
  • Weitere Hinweise zum Thema Unfälle und kindersichere Umgebung gibt es hier: Infothek-Beitrag Unfälle und Sicherheit
Menü
Kontaktinformationen

Praxis für Kinder- und Jugendliche im Postcarré
Engelplatz 8
07743 Jena

Sprechzeiten

Montag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Dienstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Mittwoch

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)

Nachmittags nach Vereinbarung und Diabetes-Sprechstunde nach Vereinbarung

Donnerstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Freitag

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)
Nachmittags nach Vereinbarung