Zahngesundheit

Es ist wichtig vom Säuglingsalter an für gesunde Zähne zu sorgen. Gesunde Milchzähne sind wichtig als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Eine Karies der Milchzähne kann auf die bleibenden Zähne übertragen werden.

Maßnahmen für gesunde Zähne:

Übertragung von Kariesbakterien vermeiden:

Eltern müssen für eigene gesunde Zähne sorgen, Zahnbürste nach jeder Benutzung gut ausspülen und trocknen lassen, Zahnbürste alle 3 Monate erneuern.

Fluorid: Neue Empfehlung der Kinder- und Zahnärzte seit 2021

Fluorid ist für die Zahngesundheit essentiell und ein wesentlicher Baustein in der Vorbeugung von Karies. Seit 2021 gibt es eine einheitliche Empfehlung der kinderärztlichen und kinderzahnärztlichen Fachgesellschaften:

Vom 8. Lebenstag bis zum ersten Zahndurchbruch:

täglich Tablette als Kombinationspräparat Vitamin D 500 IE + Fluorid 0,25mg (z. B. D-Fluoretten)

Vom Zahndurchbruch bis zum 1. Geburtstag gibt es zwei Varianten:

Variante 1: weiter mit dem Fluorid in Talettenform – dann Putzen ohne Zahnpasta oder fluoridfreie Zahnpasta

Variante 2: Tabletten nur noch mit Vitamin D – dann fluoridhaltige Zahnpasta

Empfehlungen für fluoridhaltige Zahnpasta und Menge:

bis 12 Monate: Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid, bis zu 2x täglich reiskorngroße Menge

12 – 24 Monate: Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid, 2x täglich reiskorngroße Menge
24 – 72 Monate: Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid, 2-3x täglich erbsengroße Menge

Hier gibt es eine schöne Übersicht der Empfehlungen einschließlich Bildern: Was ist eine reiskorngroße, was ist eine erbsengroße Menge Zahnpasta?

Neue einheitliche Empfehlungen- Gesund ins Leben (gesund-ins-leben.de)

 

ZAHNPFLEGE

Allgemeines

  • ab dem ersten Zahn regelmäßig putzen
  • im 1. Lebensjahr 1–2x täglich putzen. danach mind. 2x täglich, bis zum Schulalter Zähneputzen
    (ggf. 3x täglich, wenn in der Kita geputzt wird)
  • Zähneputzen beaufsichtigen und nachputzen (vor allem abends)

Technik

  1. K : Kaufläche mit Hin- und Her-Bewegung reinigen.
  2. A : Von außen bei geschlossenen Zähnen mit kreisenden Bewegungen putzen.
  3. I : Innen von Rot nach Weiß (vom Zahnfleisch zum Zahn) putzen.

Zahnbürste

dicker, rutschfester Griff, kurzer Kopf (< 2 cm) mit vielen einzeln stehenden Borstenbüscheln, möglichst abgerundete Kunststoffborsten

Ernährung

Wir empfehlen kein Dauernuckeln mit Saugflasche oder Schnabeltasse oder an der Brust. Klare begrenzte Mahlzeiten, dazwischen Nahrungsaufnahme pausieren, keine gesüßten Getränke, selten Süßigkeiten.

Wenn Süßigkeiten, dann besser zu den Mahlzeiten geben, nach Süßigkeiten oder Säuren Mund mit Wasser ausspülen, Nahrung geben, bei der kräftig gekaut werden muss (Vollkorn, festes Gemüse), Kalziumreiche Kost: Milch, Milchprodukte, Brokkoli, Fenchel, Grünkohl.
Zusammengefasst: Nahrung möglichst kalziumreich, zuckerarm, kauintensiv.

Beispiel für ausreichende Kalziumzufuhr:

  • 1–3 jähriges Kind: 1 Glas Milch + 1 Scheibe Käse/Tag
  • 4–6 jähriges Kind: 250 ml Naturjogurt + 1 Scheibe Käse + 180 g Brokkoli/Tag

Zahnarzt

  • Kinder frühzeitig mit zum Zahnarzt nehmen (Gewöhnung)
  • ab ersten Zahn halbjährlich Vorsorgeuntersuchung

Weitere Informationen:

Menü
Kontaktinformationen

Praxis für Kinder- und Jugendliche im Postcarré
Engelplatz 8
07743 Jena

Sprechzeiten

Montag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Dienstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Mittwoch

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)

Nachmittags nach Vereinbarung und Diabetes-Sprechstunde nach Vereinbarung

Donnerstag

08.00 – 18.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12/14-17 Uhr)

Freitag

08.00 – 13.00 Uhr

(Kern- und Telefonzeit 8-12 Uhr)
Nachmittags nach Vereinbarung